Was hinter 21st-Century Skills steckt
- Vera Gradischnig
- 22. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Sept.
Unsere Kinder werden in einer Welt leben, in der Roboter Pizza liefern, Jobs per App entstehen und Menschen mit Kolleg:innen aus fünf Kontinenten zusammenarbeiten. Klingt verrückt? Genau deshalb brauchen sie mehr als nur Vokabeln und Grammatik – sie brauchen 21st-Century Skills!
Was meinen wir mit „21st-Century Skills“?
21st-Century Skills sind die Fähigkeiten, die Kinder brauchen, um in der Schule, in ihrem späteren Beruf und im Leben erfolgreich zu sein. Sie gehen über klassisches Schulwissen hinaus und umfassen Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit. Mit anderen Worten: Es geht darum, wie Kinder lernen und Wissen anwenden, nicht nur darum, was sie lernen.
Warum sind diese Fähigkeiten heute so wichtig?
Die Welt verändert sich rasant. Kinder wachsen in einer Zukunft auf, die von neuen Technologien, globalen Verbindungen und Berufen geprägt ist, die es heute noch gar nicht gibt. Um darauf vorbereitet zu sein, müssen sie flexibel sein, Probleme lösen können, kreativ denken und gut mit anderen zusammenarbeiten. Diese Fähigkeiten helfen ihnen nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag.
Wie entwickeln Kinder 21st-Century Skills im Englischunterricht?
In meinen Stunden üben Kinder diese Fähigkeiten ganz nebenbei, während sie Englisch lernen. Zum Beispiel:
Kritisches Denken: Figuren aus einer Geschichte vergleichen und ihre Entscheidungen diskutieren.
Kreativität: Ein neues Tier erfinden oder ein Plakat gestalten.
Zusammenarbeit: In Gruppen ein kleines Theaterstück vorbereiten.
Kommunikation: Ideen auf Englisch teilen und den Mitschüler:innen zuhören.
Welche Vorteile haben Kinder, wenn sie diese Fähigkeiten früh üben?
Kinder werden selbstbewusster, unabhängiger und anpassungsfähiger. Sie lernen, dass Fehler zum Lernen dazugehören und dass Teamarbeit Aufgaben leichter – und oft auch viel lustiger – macht. Vor allem aber erleben sie Englisch als Werkzeug für echte Kommunikation und Problemlösung, nicht bloß als weiteres Schulfach.
Wie hängt das mit ihrer Zukunft zusammen?
Wenn Kinder mit diesen Fähigkeiten aufwachsen, sind sie besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Egal ob sie im Ausland studieren, in internationalen Teams arbeiten oder einfach mit Menschen aus anderen Kulturen kommunizieren möchten – sie haben bereits das Selbstvertrauen und die Haltung, die sie dafür brauchen. Englisch wird so nicht nur eine Sprache, sondern ein Tor zu neuen Chancen.








Kommentare